CHIRURGISCHE PRAXIS

Ärztliche Leitung und Team


Dr. med. Andreas Hunsicker-Schneider

Praxisinhaber

Werdegang

Oktober 2020

Selbständig als Chirurgiepraxis Viszeralchirurgie Zürich am ÄrzteZentrum-Zürich c/o timmed swiss institut gmbh (ärztliche Leitung Frau Dr. med. Hatun Timur)

Mai 2015 – Oktober 2020

Chirurgische Praxis Enge als Praxisgemeinschaft mit Dr. Urs Stoffel (Nachfolge von Prof. Dr. Claude Muller)

2010 - 2014

Chefarzt der Abteilung f. Allgemein- und Viszeralchirurgie am Helios Mariahilfkrankenhaus Krankenhaus Hamburg

2005 - 2010

Leitender Oberarzt der Chirurgie des Heidekreis-Klinikums Soltau, Leiter der Allgemein- und Viszeralchirurgie (mit Liquidationsrecht)

1998 - 2005

Oberarzttätigkeit an der Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie (Klinikdirektor Herr Prof. Dr. Dietmar Lorenz) des Unfallkrankenhaus Berlin e.V. 

2005

Schwerpunktanerkennung für Thoraxchirurgie

2002

Schwerpunktanerkennung für Viszeralchirurgie


Schulen, Studium & Diplome


2011

Postgraduiertenkurs Kolorektale Chirurgie der DGAV (Müchen)

2009

‘hands on’-Hospitation Pankreaschirurgie (Prof.Dr. J.Werner, Universität Heidelberg

2009

Leberchirurgie-Kurs (Leiter Prof. Dr. M. Büchler, Prof. Dr. J. Schmidt, Universität Heidelberg)

2007

Rektumchirurgie-Kurs (Leiter Prof. Dr. M. Büchler, Prof. Dr. J. Weitz, Universität Heidelberg)

1998 - 2005

Wissenschaftliche Arbeiten zu diversen thoraxchirurgischen Themen und zur abdominellen VAC-Therapie

April 1998 - Juli 1998

Stipendium der Surgical Infection Society-Europe und Studienaufenthalt in den USA an der University of Minnesota, Minneapolis, Department of Surgery (Direktor: Professor D.L. Dunn, MD, PhD)

März 1998 - April 1998

Hospitation Thoraxchirurgie in der Lungenklinik Heckeshorn Berlin (Chefarzt: Prof. Dr. D. Kaiser)

Oktober 1995 - März 1996

Gastarzttätigkeit in der Klinik f. Gefässchirurgie im Klinikum Süd/ Nürnberg (Chefarzt Prof. Dr. D. Raithel)

1996 - 1998

Mediatorenmonitoring in der chirurgischen Behandlung der nekrotisierenden Pankreatitis

1991 - 1996

Tierexperimentelle Untersuchungen zur Mediatoren-Freisetzung und Zytokine-Expression in der Gram-negativen Sepsis

1991 Promotion

1989 - 1991

Wissenschaftliche Studien zu psychosozialen Aspekten bei Patienten in der Behandlung wegen Rektumkarzinom

April 1989 - September 1989

Assistenzarzt für Chirurgie, Durchgangsassistent am Institut für Pathologische Anatomie Greifswald (Direktor: Prof. Dr. W. Warzok)

1986 - 1988

Institut für Physiologie Universität Greifswald, Versuchstierstudien zu renalen Aspekten der Barorezeptorenstimulation


Mitgliedschaften


  • Ordentliches Mitglied Schweizer Gesellschaft für Chirurgie
  • Ordentliches Mitglied Schweizer Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Schweizer Arbeitsgemeinschaft für Laparoskopische und thorakoskopische Chirurgie
  • Ärztegesellschaft des Kantons Zürich
  • Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte (FMH)
  • Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie
  • Bund Deutscher Chirurgen
  • Partner bei h-care


Sprachen

Deutsch, Englisch

Andreas Hunsicker-Schneider - Dr. Hunsicker-Schneider Viszeralchirurgie Zürich
  • Geboren in Stralsund (Deutschland)
  • Abitur 1979 in Stralsund
  • Armeedienst
  • Studium in Greifswald
  • Staatsexamen 1988 in Greifswald
Urs Stoffel - Dr. Hunsicker-Schneider Viszeralchirurgie Zürich
  • Geboren in Zürich
  • Schulen und Studium ebenfalls in Zürich
  • Staatsexamen 1984 in Zürich

Dr. med. Urs Stoffel

Senior Consultant

Ausbildung

Von 1986 - 1991 Weiterbildung in Chirurgie am Stadtspital Waid, Chirurgische Abteilung (Prof. Dr. med. A. Akovbiantz). Von 1991 - 1995 weitere Ausbildung in Allgemeinchirurgie mit Schwerpunkt Viszeralchirurgie in der Funktion als Oberarzt und 1995 als Leitender Arzt an den Chirurgischen Kliniken der Spitäler Wetzikon und Uster. Qualifikation als Facharzt für Chirurgie FMH 1995.


Seit 1996 chirurgische Praxis in Zürich gemeinsam mit Prof. Dr. med. Claude Muller und operative Tätigkeit als Belegarzt an verschiedenen Kliniken.


Akademische Laufbahn

1995 Promotion an der Medizinischen Fakultät der Universität Basel.


Mehrere wissenschaftliche Publikationen und Vorträge in verschiedenen Gebieten der Viszeralchirurgie und laparoskopischen Chirurgie.


Mitgliedschaften und standespolitische Tätigkeiten

Ordentliches Mitglied


  • der Schweizerischen Gesellschaft für Chirurgie (SGC)
  • der Schweizerischen Gesellschaft für Allgemeinchirurgie und Traumatologie (SGACT)
  • der Gesellschaft der Chirurgen des Kantons Zürich und der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für laparoskopische und thorakoskopische Chirurgie (SALTC).
  • Vorstandsmitglied der Gesellschaft der Chirurgen des Kantons Zürich.
  • Mitglied des Zentralvorstands der Verbindung der Schweizerischen Ärztinnen und Ärzte (FMH)


Sprachen

Deutsch, Französisch, Englisch, (Italienisch)

Share by: